Verbundprojekt - gefÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂördert von der Carl Zeiss-Stiftung
InterdisziplinÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂäres ÃÂÃÂÃÂâÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂnanoBCP-LabÃÂÃÂÃÂâÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂàder Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik |
Beteiligte Wissenschaftler/innen
|
![]() |
Forschung in den Nanowissenschaften zeichnet sich durch eine zunehmende Zusammenarbeit der klassischen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik aus und ist auch von einer zunehmenden Bedeutung fÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂür technologische und gesellschaftliche Weiterentwicklungen. In diesem Zusammenhang wird das TÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂübinger nanoBCP-Lab im Bereich der Nanowissenschaften Forschung mit neuartigen Nanopartikeln durchfÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂühren und ihre Anwendung in der biologische Forschung vorantreiben. Zentral sind dabei Fragen, wie Nanopartikel spezifisch mit einzelnen BiomolekÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂülen gekoppelt und dann Verhalten und Funktion der gekoppelten BiomolekÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂüle prÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂäzise gemessen werden kÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂönnen. Fragen nach einem optimalen Design, d.h. einer gezielten chemischen Synthese, von Nanopartikeln beinhalten, ob und wie man Nanopartikel mit vorteilhaften Anregungsspektren fÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂür Anwendungen in Zellen herstellen kann, oder ob mit optimierten Teilchen eine biomimetische Strukturbildung mÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂöglich ist.
Prof. Dr. Martin Oettel
Institut fÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂür Angewandte Physik
Auf der Morgenstelle 10
72076 TÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂÃÂübingen
Tel: 07071-2976358
Fax: 07071-295110
E-Mail: martin.oettel@uni-tuebingen.de